Diesem Ansatz folgend fokussiere ich meine Beratungsarbeit im Spitzensport auf die folgenden Dimensionen:
I. Der Verein als Organisation und System
Im Spitzensport wird diese Dimension der kulturellen, historischen und identitätsstiftenden Betrachtung häufig unterschätzt und entsprechend vernachlässigt. Es ist essentiell eine Identität (Wir sind … und stehen für …) zu schaffen, die sich im Umfeld des Vereins und auf dem Feld wiederfindet.
Die Mannschaft und jeder Einzelne im Verein sollten verstehen, dass sie eine gemeinsame Idee vertreten, für die sie sich Woche für Woche – auch unabhängig vom aktuellen Ergebnis – einbringen müssen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Systems ist das gemeinsame Verständnis der Coaches im gesamten Verein im Hinblick auf die Außen- und Innenwirkung, die Führung der Teams und die langfristige Talententwicklung.
II. Coaching des Trainerstabes und Teamentwicklung
Jedes Team im Sport wird in der Regel von einer Gruppe von Personen (Trainer, Co-Trainer, Konditionstrainer, Physio etc.) geführt, die sich als Einheit gegenüber der jeweiligen Mannschaft verstehen und präsentieren muss. Ein wichtiger Faktor für die Wirkung dieses „Führungsteams“ ist u.a. eine stringente Kommunikation, eine klare Rollenverteilung und abgestimmte Ziele. Mit Blick auf das Team gilt es, die interne Rollenverteilung und Hierarchie zu entwickeln und zu optimieren. Darüber hinaus sind die spielerischen Potentiale und persönlichen Ressourcen der Spieler transparent zu machen und im Sinne der gemeinsamen Leistung zu nutzen. Die Mannschaft muss lernen, sich gesamthaft zu regulieren und in jeder Phase des Wettkampfes handlungsfähig zu bleiben.
III. Einzelcoaching für Coaches und Spieler
Ein externer Coach, der zur absoluten Vertraulichkeit gegenüber allen Personen verpflichtet ist, kann dem einzelnen Trainer oder Sportler wertvolle Impulse geben. Vier-Augen-Gespräche bieten Raum für kritische Reflexion, die Fokussierung auf die eigenen Ressourcen, die Integration neuer Ideen und damit die Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums.